Wir sind Partner beim Netzwerk Leipziger Stiftungen


Jedes Kulturdenkmal, das heute zugrunde geht, ist für alle Zeit verloren. Was wir jetzt nicht retten, kann nie mehr gerettet werden. Was wir jetzt versäumen, kann keine künftige Generation nachholen.“ Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz


Denkmalnetz Sachsen

Denkmalnetz Sachsen

Unser Denkmalnetz Sachsen ist Ansprechpartner und Ort des Erfahrungsaustauschs für Hausbesitzer, Nutzer und Ideengeber.

Viele Menschen in Sachsen setzen sich für Bauwerke ein, die unter Denkmalschutz stehen. Sie engagieren sich in Vereinen und lokalen Initiativen, als Restaurator:in und Handwerker:in, als Projektentwickler:in, Denkmalpfleger:in, Stadtplaner:in, als.... Andere haben ein Baudenkmal geerbt oder wohnen schon sehr lange in einem.

Sie interessieren sich für die Geschichte und Geschichten und geben historisch bedeutsamen Mauern ein neues Leben, eine neue Nutzung - und damit manchen städtischen oder dörflichen Strukturen wieder einen Sinn. Andere haben zunächst mit Denkmalschutz wenig am Hut und wollen einfach nur den leerstehenden Ort in ihrem Dorf oder Stadt wiederbeleben oder ihr eigenes Haus modernisieren. Alle tragen dazu bei das kulturelle Erbe Sachsen für die nächsten Generationen zu erhalten. Manche Baudenkmäler scheinen kompliziert, in manchen Fällen ist die Situation komplex. Und nicht jeder oder jede Denkmaleigentümer:in ist Spezialist:in in allen Fachbereichen.

Das Denkmalnetz Sachsen möchte die Menschen darin unterstützen, das ihnen anvertraute baukulturelle Erbe Sachsens zu erhalten und bringt daher möglichst viele Expert:innen mit Expertise und Erfahrungswissen zusammen.


  • Wir verstehen uns als Brückenbauer, Ideengeber, Wissensvermittler und Initiatoren.
  • Wir helfen Engagierten, denkmalgeschützte Baudenkmale in Sachsen zu erhalten und in Nutzung zu bringen.
  • Wir zeigen das landesweite Engagement für das baukulturelle Erbe.
  • Wir vermitteln Wissen.

Ansprechpartner

Barbara Ditze

Barbara Ditze

Leiterin Aufbau Netzwerk & Beratung | Denkmalnetz Sachsen Kontakt: barbara.ditze@leipziger-denkmalstiftung.de +49 151 54836040

Andreas Hirt

Andreas Hirt

Leiter Aufbau Wissensplattform | Denkmalnetz Sachsen Kontakt: andreas.hirt@leipziger-denkmalstiftung.de +49-351-85096641

Toralf Zinner

Toralf Zinner

Leiter Aufbau Kommunalberatung |Denkmalnetz Sachsen Kontakt: toralf.zinner@leipziger-denkmalstiftung.de +49 341 24801891

Denkmalradar

http://denkmalradar.de/

Das größte Denkmalportal in Mitteldeutschland. Gemeinsam erwecken wir Baudenkmale zum Leben.

Hier kommen Sie direkt zum Denkmalradar www.denkmalradar.de

Bedrohten Baudenkmälern helfen

Mit dem Denkmalradar kann jeder dabei helfen, alte Gebäude und Kulturdenkmäler vor dem Verfall zu schützen und mit neuem Leben zu erwecken. Grundlage dafür ist die interaktive Landkarte, auf der jeder Denkmale eintragen kann. Dabei ist es unerheblich, ob das Gebäude als schützenswertes Kulturdenkmal gelistet ist oder nicht. Für einen Eintrag benötigen Sie lediglich die Adresse und eine kurze Beschreibung. Haben Sie eine Kamera oder Ihr Smartphone zur Hand? Ein paar aussagekräftige Bilder helfen auf jeden Fall dabei, potentielle Interessenten für eine neue Nutzung anzulocken. Wenn Sie sich historisch ein wenig auskennen, dann können Sie auch Daten zur wechselhaften Geschichte der gelisteten Denkmäler ergänzen. So bewahren Sie die lokale Geschichte vor dem Vergessen.

Mit beispielhaften Sanierungskonzepten Mut machen

Zudem laden wir Sie ein, gelungene Sanierungen in der interaktiven Karte vorzustellen. Dabei ist das Spektrum der Möglichkeiten unbegrenzt. So findet sich bereits eine Vielzahl von gewerblichen Projekten, wie auch von öffentlichen Orten der Begegnung im Denkmalradar. Nicht zu vergessen sind die liebevoll sanierten Wohngebäude, in denen geschichtsträchtige Denkmale mit neuem Leben gefüllt werden. Menschen, die noch von ihrem Leben im Denkmal träumen, lassen sich sehr gern von den Erfahrungen stolzer Denkmalbesitzer inspirieren.

Darüber hinaus bietet das Dankmalradar eine einmalige Plattform für den Austausch und die Vernetzung von interessierten Bürgern, Denkmalbesitzern, Behörden, Vereinen, professionellen Planern sowie Handwerkern.

Machen Sie mit!

Die Nutzung des Denkmalradars ist kostenlos. Das Projekt ist Teil der Leipziger Denkmalstiftung und wird über Spenden finanziert.

Machen Sie mit! Helfen Sie schon HEUTE, wichtige Bauwerke zu retten. Bringen Sie verfallende Baukunst, die Sie für schützenswert halten, mit Bildern und Informationen aufs Denkmalradar! Oder stellen Sie Ihr Denkmal mit Ihrem Nutzungs- und Sanierungskonzept vor! Gemeinsam retten wir Denkmäler vorm Vergessen.

Link zum Denkmalradar


Förderverein der Leipziger Denkmalstiftung e. V.

Logo Förderverein

Der Förderverein der Leipziger Denkmalstiftung e.V. wurde am 12. Mai 2010 gegründet. Ziel des Vereins ist es, das Bewusstsein der Bürger und Behörden für die Bedeutung des historischen Gebäudebestandes zu stärken, sowie Baudenkmale zu sichern und der Nachwelt zu erhalten. Dafür werden Nutzungskonzepte entwickelt, Eigentümer beraten, die Bedeutung von Denkmalschutz erläutert und ein regionales Netzwerk für Denkmale betreut. Innerhalb des Förderverein arbeiten verschiedene Arbeitsgemeinschaften interdisziplinär an der Umsetzung dieser Ziele.

Sie möchten nichts mehr verpassen und unseren Newsletter abonnieren oder ehrenamtlich in unserem Förderverein aktiv werden? Dann melden Sie sich bei unserem Geschäftsstellenmitarbeiter Sebastian Kirsch unter 0341 2480 1891 oder sebastian.kirsch@leipziger-denkmalstiftung.de - wir freuen uns auf Sie!

Das Denkmal

Sie wollen mehr über das spannende Thema Denkmal erfahren?

Hier finden Sie interessante Informationen und Links rund um das Thema Denkmal und Denkmalförderung.

Titelbild.jpg

News

Aktuelle Informationen rund um das Thema Denkmal in Leipzig, Sachsen und Mitteldeutschland.


Der Lindenauer Stadtteilverein lädt ein:

Mai 2023 30.05. Dienstag 14.00 Uhr ab Lindenauer KirchenCafé, Karl-Heine-Str. 110, Abfahrt nach Gottscheina: Ausflug zum ehemaligen Universitätsdorf Gottscheina: 15.00 Uhr Dorfmuseum, Kirche, Dorfplatz und Dorfmauer mit Graben

Juni 2023 27.06. Dienstag 19.00 Uhr im Lindenauer KirchenCafé, Karl-Heine-Str. 110: Vortrag „Die Meyer’schen Häuser“ in Leipzig

Juli 2023 25.07. Dienstag 17.00 Uhr ab Buchhandlung SeitenBlick, Lindenauer Markt 1A „Leipziger Spaziergänge: Lindenau“ mit anschließendem Grillschmaus

Die Termine der Stadtteilführungen durch Lindenau sind jederzeit auf den Websiten des Lindenauer Stadtteilvereins abrufbar:

Lindenauer Stadtteilverein


YouTube

Instagram

Facebook