Herzlich Willkommen

Willkommen bei der Leipziger Denkmalstiftung


Jedes Kulturdenkmal, das heute zugrunde geht, ist für alle Zeit verloren. Was wir jetzt nicht retten, kann nie mehr gerettet werden. Was wir jetzt versäumen, kann keine künftige Generation nachholen.“ Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz


Rufen Sie uns an Möchten Sie mit uns sprechen?


0341 2480 1891

Schreiben Sie uns Möchten Sie uns schreiben?


info@leipziger-denkmalstiftung.de


Denkmalnetz Sachsen

Denkmalnetz Sachsen

'Unser Denkmalnetz Sachsen ist Ansprechpartner und Ort des Erfahrungsaustauschs für Hausbesitzer, Nutzer und Ideengeber.

1. Beratung anfragen

Unsere Orientierungsberatung ist kostenfrei. Schreiben Sie uns über unser Kontaktformular, was Sie für ein Denkmal haben, was Ihre Wünsche und Erwartungen sind oder vor welchen Herausforderungen Sie stehen.

Wir melden uns bei Ihnen und vereinbaren einen Beratungstermin per Telefon, online oder vor Ort an Ihrem Baudenkmal.

2. Erkunden & Entwickeln

Gemeinsam schauen wir auf Ihr Denkmal. An welchem Punkt sind Sie? Brauchen Sie Unterstützung die richtige Förderung zu finden oder suchen Sie nach Fachpartnern?

In einem ca. einstündigen Beratungsgespräch sprechen wir über die Besonderheiten Ihres Denkmals, Ihre individuellen Bedingungen, Wünsche und Herausforderungen.

Wir zeigen Ihnen Wege für Ihr Denkmal auf und geben Ihnen Hinweise zu Ansprechpartnern und zum Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten.

3. Erfolge zeigen & teilen

Unsere Beratung hat Sie weitergebracht? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Erfolge mit uns und mit anderen im Denkmalradar des Denkmalnetzes Sachsen.


  • Wir verstehen uns als Brückenbauer, Ideengeber, Wissensvermittler und Initiatoren.
  • Wir helfen Engagierten, denkmalgeschützte Baudenkmale in Sachsen zu erhalten und in Nutzung zu bringen.
  • Wir zeigen das landesweite Engagement für das baukulturelle Erbe.
  • Wir vermitteln Wissen.

Ansprechpartner

Barbara Ditze

Barbara Ditze

Leiterin Aufbau Netzwerk & Beratung | Denkmalnetz Sachsen Kontakt: barbara.ditze@leipziger-denkmalstiftung.de +49 151 54836040

Andreas Hirt

Andreas Hirt

Leiter Aufbau Wissensplattform | Denkmalnetz Sachsen Kontakt: andreas.hirt@leipziger-denkmalstiftung.de +49-351-85096641

Toralf Zinner

Toralf Zinner

Leiter Aufbau Kommunalberatung |Denkmalnetz Sachsen Kontakt: toralf.zinner@leipziger-denkmalstiftung.de +49 341 24801891

Denkmalradar

http://denkmalradar.de/

Das größte Denkmalportal in Mitteldeutschland. Gemeinsam erwecken wir Baudenkmale zum Leben.

Hier kommen Sie direkt zum Denkmalradar www.denkmalradar.de

Bedrohten Baudenkmälern helfen

Mit dem Denkmalradar kann jeder dabei helfen, alte Gebäude und Kulturdenkmäler vor dem Verfall zu schützen und mit neuem Leben zu erwecken. Grundlage dafür ist die interaktive Landkarte, auf der jeder Denkmale eintragen kann. Dabei ist es unerheblich, ob das Gebäude als schützenswertes Kulturdenkmal gelistet ist oder nicht. Für einen Eintrag benötigen Sie lediglich die Adresse und eine kurze Beschreibung. Haben Sie eine Kamera oder Ihr Smartphone zur Hand? Ein paar aussagekräftige Bilder helfen auf jeden Fall dabei, potentielle Interessenten für eine neue Nutzung anzulocken. Wenn Sie sich historisch ein wenig auskennen, dann können Sie auch Daten zur wechselhaften Geschichte der gelisteten Denkmäler ergänzen. So bewahren Sie die lokale Geschichte vor dem Vergessen.

Mit beispielhaften Sanierungskonzepten Mut machen

Zudem laden wir Sie ein, gelungene Sanierungen in der interaktiven Karte vorzustellen. Dabei ist das Spektrum der Möglichkeiten unbegrenzt. So findet sich bereits eine Vielzahl von gewerblichen Projekten, wie auch von öffentlichen Orten der Begegnung im Denkmalradar. Nicht zu vergessen sind die liebevoll sanierten Wohngebäude, in denen geschichtsträchtige Denkmale mit neuem Leben gefüllt werden. Menschen, die noch von ihrem Leben im Denkmal träumen, lassen sich sehr gern von den Erfahrungen stolzer Denkmalbesitzer inspirieren.

Darüber hinaus bietet das Dankmalradar eine einmalige Plattform für den Austausch und die Vernetzung von interessierten Bürgern, Denkmalbesitzern, Behörden, Vereinen, professionellen Planern sowie Handwerkern.

Machen Sie mit!

Die Nutzung des Denkmalradars ist kostenlos. Das Projekt ist Teil der Leipziger Denkmalstiftung und wird über Spenden finanziert.

Machen Sie mit! Helfen Sie schon HEUTE, wichtige Bauwerke zu retten. Bringen Sie verfallende Baukunst, die Sie für schützenswert halten, mit Bildern und Informationen aufs Denkmalradar! Oder stellen Sie Ihr Denkmal mit Ihrem Nutzungs- und Sanierungskonzept vor! Gemeinsam retten wir Denkmäler vorm Vergessen.

Link zum Denkmalradar


Förderverein der Leipziger Denkmalstiftung e. V.

Logo Förderverein

Der Förderverein der Leipziger Denkmalstiftung e.V. wurde am 12. Mai 2010 gegründet. Ziel des Vereins ist es, das Bewusstsein der Bürger und Behörden für die Bedeutung des historischen Gebäudebestandes zu stärken, sowie Baudenkmale zu sichern und der Nachwelt zu erhalten. Dafür werden Nutzungskonzepte entwickelt, Eigentümer beraten, die Bedeutung von Denkmalschutz erläutert und ein regionales Netzwerk für Denkmale betreut. Innerhalb des Förderverein arbeiten verschiedene Arbeitsgemeinschaften interdisziplinär an der Umsetzung dieser Ziele.

Sie möchten nichts mehr verpassen und unseren Newsletter abonnieren oder ehrenamtlich in unserem Förderverein aktiv werden? Dann melden Sie sich bei unserem Geschäftsstellenmitarbeiter Sebastian Kirsch unter 0341 2480 1891 | sebastian.kirsch@leipziger-denkmalstiftung.de. Oder kommen Sie zu unseren Geschäftszeiten Montag - Freitag von 10 bis 16 Uhr oder nach Absprache bei uns in der Lützner Straße 39 vorbei - wir freuen uns auf Sie!


Das Denkmal

Sie wollen mehr über das spannende Thema Denkmal erfahren?

Hier finden Sie interessante Informationen rund um das Thema Denkmal und Denkmalförderung.

Titelbild.jpg

News

Aktuelle Informationen rund um das Thema Denkmal in Leipzig, Sachsen und Mitteldeutschland.


Unser Denkmal des Monats für August – Schloss Hartenfels in Torgau

Unser heutiges Denkmal des Monats dreht sich um das Schloss Hartenfels in Torgau. Es befindet sich im Nordwesten Sachsens unmittelbar an der Landesgrenze zu Brandenburg und Sachsen -Anhalt. Von Leipzig ist es ungefähr 60 Kilometer in nordöstlicher Richtung entfernt, gut erreichbar mit der Regionalbahn RE10 bzw. S4.

Bevor im 15. Jahrhundert der Schlossbau begann, existierte bereits eine Burganlage, die 973 erstmalig eine Erwähnung fand. Seinen Namen bekam es wohl vom rötlichen Porphyrfelsen, auf dem das Schloss erbaut ist. In dieser Zeit baute man das Schloss als Hauptresidenz der Ernestinischen Linie der Wettiner aus. Das Schloss zählt zu einem der besterhaltensten Bauwerke der deutschen Frührenaissance und ist ein Hauptwerk der Sächsischen Renaissance.

Besonders eindrucksvoll ist der Große Wendelstein, welcher über 28 Meter hoch ist. Dieser aus Sandstein geschaffene Treppenaufgang gilt als Meisterwerk der Frührenaissance. Dieser wurde in nur 4 Jahren von 1533 bis 1537 erbaut. Vorbild war der 50 Jahre zuvor erbaute Treppenturm der Albrechtsburg in Meißen. In den Jahren 2000 bis 2003 erfolgte eine grundlegende Sanierung. Heute ist die Begehung der spiralförmigen Treppe wieder möglich und sehr zu empfehlen. 1452 legte Kurfürst Friedrich der Sanftmütige (1412 bis 1464) am Schloss Hartenfels einen Bärengraben an. Die Bärenhaltung und -zucht wurden bis zum Dreißigjährigen Krieg ständig vergrößert. Die Tiere dienten in dieser Zeit als kurfürstliches Jagdvergnügen und wurden im Schlosshof zur Unterhaltung aufeinander gehetzt. Heute bewohnen drei Bären das seit 2021 artgerecht gestaltete Gehege.

Nicht unerwähnt bleiben soll die von 1542 bis 1544 erbaute Schlosskapelle. Diese Kapelle gilt als erster protestantischer Kirchenneubau der Welt. Im Jahre 1544 wurde sie von Martin Luther (1483 bis 1546) geweiht.

Nach dem Schmalkaldischen Krieg (1546 bis 1547) kam das Schloss 1547 in den Besitz der Albertiner und wurde als Verwaltungsgebäude genutzt. Neben Martin Luther besuchten und wirkten zahlreiche Persönlichkeiten auf Schloss Hartenfels. Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert war das Schloss ein beliebter Hochzeitsort für die sächsischen Kurfürsten. Die Feierlichkeiten dauerten oft mehrere Tage und zählten hunderte adlige Gäste mit tausenden Pferden und entsprechendem Personal. Zar Peter der Große weilte 1711 hier und wohnte der Vermählung seines Sohnes Alexej mit Charlotte Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel bei. Der Zar wohnte in der ehemaligen Kurfürstlichen Kanzlei, dem heutigen Stadtmuseum (Wintergrüne 5).

Heute ist das Schloss ein bedeutendes Bauwerk der sächsischen Geschichte. 2023 feiert man in Torgau das 1050-jährige Stadtjubiläum. Höhepunkt ist die im September stattfindende Festwoche. Renaissancemarkt Fürstenhochzeit und Festumzug locken dann Besucher an.

Ausarbeitung: Rolf Kopsch

Neuigkeiten, Veranstaltungen, Ausstellungen und vieles andere unter: https://www.schloss-hartenfels.de/

Wendelstein

Andreas Franke


Sonntagsspaziergang durch Lindenau: Vom Dorf zur Stadt rund um den alten Dorfteich

Ansichtspostkarte vom Lindenauer Markt, ca. 1910

Institut für Länderkunde, PKL-Lind073

"800 Jahre Geschichte im Überblick - vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Am Rande der fruchtbaren Elster-Luppe-Aue entstanden, durchlebte Lindenau im Verlaufe seiner Geschichte verschiedenste Etappen menschlicher Besiedlung: Vom mittelalterlichen Dorf mit romanischer Kirche und Wasserburg über gründerzeitlichen Bevölkerungsboom bis zum Zentrumsersatz für das Leipzig der Nachkriegszeit. Noch sind zahlreiche Spuren dieser Entwicklung auffindbar und prägen den heutigen Charakter dieses Stadtteils. Erfahren Sie von der späten Entstehung des Lindenauer Marktes aus einem der Dorfteiche, wo sich die Leipziger um 1900 amüsierten und warum der Himmel hier so blau ist.

Rundgang: Preis 10 Euro, ermäßigt 8 Euro für Schüler und Studierende / keine Anmeldung notwendig / Tickets direkt vor Ort, StattReisen-Card frei

Treff: Nathanaelkirche, Roßmarktstraße/Rietschelstraße, Nähe Lindenauer Markt (Tram 7, 8, 15, Bus 130/131; Endstelle Bus 74)"

Datum: 27. August, ab 14:00 Uhr


YouTube

Instagram

Facebook