Umgenutzte Kirche in Leipzig: Friedenskirche Gohlis
Gotteshaus als Ort jugendlicher Lebenssinn-Suche
Gohlis gehörte bis zur Reformation zur Pfarrei des Augustiner-Chorherrenstifts St. Thomas. 1543/1544 wurde das Augustinerkloster aufgelöst. 1723 gab es nachweislich die erste Betstunde für Alte, Kranke und Kinder im Gemeindehaus Gohlis in der Dorfstraße (heute Menckestraße), ermöglicht vom Erb-, Lehn- und Gerichtsherrn Lüder Mencke (1658–1726).
1774 entstand dank der Aufstockung des Schulgebäudes ein Betsaal auf Veranlassung von Johann Gottlob Böhme (1717–1780), dem Vollender des Gohliser Schlösschens. Der erste ortseigene Friedhof wurde 1851 an der Ecke Möckernsche Straße und Breitenfelder Straße angelegt, ab 1868 gab es einen neuen Friedhof am Viertelsweg. 1869 wurde die Kirchgemeinde Gohlis mit der Auspfarrung aus Eutritzsch eigenständig. Seit dem 8. Mai 1870 gab es einen eigenen Kirchenvorstand.
Am 29. Oktober 1871 war die Grundsteinlegung der Kirche Gohlis. Als Bauplatz wurde ein Platz nahe am historischen Dorfanger an der Menckestraße ausgewählt, am Ende der Gohliser Straße. Entstehen sollte eine dreischiffige, längsrechteckige Kirche mit Chor, Sakristei- und Kapellen-Anlagen im Osten als Backstein-Verblendbau mit Baukosten von maximal 30.000 Talern.
Zwei Entwürfe standen zur Auswahl. Die Entscheidung fiel für die neogotischen Pläne des Architekten und Kirchenbaumeisters Hugo Altendorff. Grund dafür war dessen Entwurf einer eher zurückhaltend gestalteten Dorfkirche. Die Kirche bekam Chorfenster nach Entwürfen von Ludwig Nieper. Am 31. Oktober 1873 war die Einweihung des Gotteshauses.
Das Besondere an diesem Bauwerk ist, dass anders als sonst die gesamte achteckige Turmspitze als Ziegelrohbau ausgeführt wurde – aus frei gemauerten gelblich-braunen Formziegeln der „Actien-Ziegelbrennerei zu Greppin“ bei Bitterfeld. Ab Ostern 1902 hieß auf Beschluss des Kirchenvorstandes das Gotteshaus Friedenskirche, ab 1920 die Gemeinde „Versöhnungskirchgemeinde“. 1955 erfolgte der Einbau neuer Glasfenster, gestaltet von Alfred Brumme.
Zur schmerzlichen Zäsur kam es 1977, als die Friedenskirche von der kirchlichen Bauverwaltung aufgegeben wurde. Gründe dafür waren deren schlechter Bauzustand bei gleichzeitig massivem, DDR-weitem Mangel an Baumaterial, Handwerkern und Geld. Die Kirchgemeinde versuchte, die Kirche trotzdem weiterhin nutzbar zu halten. Doch zwischen 1990 und 1999 wurden die Bauschäden immer größer, es bestand Einsturzgefahr am Kirchturm. In der Kirche fanden Andachten und Gottesdienste nur noch zu besonderen Anlässen statt. Seit 1999 ist die Friedenskirchgemeinde mit der Michaeliskirchgemeinde vereinigt, wechselte in deren Gotteshaus und verabschiedete sich damit von ihrem Kirchgebäude.
Dessen Rettung begann im März 1999, als der Verein Friedenskirche Leipzig e. V. gegründet wurde: Seine Mitglieder organisierten regelmäßig Konzerte, Aufführungen, Foren und Ausstellungen im Kirchenraum und bemühten sich um die Erhaltung der Kirche. Ab 2000 begann die schrittweise Instandsetzung des Gotteshauses, am 2. Dezember 2000 wurde die Turmbekrönung mit neuem goldenem Kreuz und Kugel aufgesetzt. Die gemauerte Turmspitze mit schlichtem vergoldetem Kreuz als höchstem Punkt ist bis heute die markante Ortsmarke in Leipzig-Gohlis. Sie wurde in jüngerer Vergangenheit detailgenau mit nach historischem Vorbild gefertigten Formsteinen restauriert. Auch erfolgte die Dachneueindeckung unter Verwendung von Ziegeln nach Muster der bauzeitlichen Dachsteine.
Seit 2016 wird die Friedenskirche – mit dem Evangelischen Kirchenbezirk Leipzig als Träger – unter dem latinisierten Namen Paxkirche genutzt: als Jugendkirche. „Pax ist ein Ort für junge Menschen, ein Ort der Beteiligung, des Dialogs, des Glauben und der Gemeinschaft in Leipzig; der Name ‚Pax – Frieden‘ ist dabei Zuspruch, Anspruch und Hoffnung“, heißt es auf der Internetseite.
Ziel von Jugendkirchen ist es, jungen Menschen, denen traditionelle Gottesdienste oft fremd erscheinen, Raum und Möglichkeit zu geben, Gemeinschaft und Gottesdienst nach eigenen Vorstellungen zu gestalten – mit deren umfangreicher Mitwirkung. Das Gotteshaus in Gohlis ist nach wie vor ein Ort zur Lebenssinn-Suche – nun für Jugendliche.
Koordinaten: 51° 21′ 30,6″ N, 12° 22′ 5,5″ O
Weblinks und Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedenskirche_(Leipzig)
https://pax-leipzig.de/
https://www.architektur-blicklicht.de/.../gohlis.../ https://www.michaelis-friedens.de/friedenskirche/
Foto gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1321931
Die ehemalige Weberei August Hempel – Heute Gemeinde- und Bürgerzentrum Cunewalde
Das ehemalige Produktionsgebäude der Weberei August Hempel und späteren VEB Lautex wurde zwischen 1890 und 1910 errichtet. Das ortsbildprägende Gebäude, welches technik- und baugeschichtlich bedeutsam ist, war nach der Wende mit dem Produktionsaus dem Verfall preisgegeben.
Nach 15 Jahren Leerstand entschied sich die Gemeinde Cunewalde zur Revitalisierung der Industriebrache und kaufte 2005 das Fabrikareal. Ein ins Leben gerufener Architekturwettbewerb brachte die Idee einer gut erreichbaren Bündelung, der bis zu dem Zeitpunkt in den Ortsteilen verteilten Gemeindeeinrichtungen, auf den Plan. Im Frühjahr 2006 begann der Umbau und bereits im November 2007 konnte das Gemeinde- und Bürgerzentrum Cunewalde feierlich eröffnet werden. Die sachliche äußere Hülle blieb bei der denkmalgerechten Sanierung weitgehend unverändert. Bei der Einrichtung des Inneren gelang es den Architekten die Nutzungsanforderungen der Büroarchitektur in die großzügigen gründerzeitlichen Räume einzubinden.
Auch der angrenzende Trutzmühlteich konnte als technisch-historisches Element aufgegriffen werden. Es wurde ein Fließwasserwärmetauscher installiert, welcher die Wärmeenergie aus dem Überlaufwasser des Teiches in Heizenergie umwandelt und so 80% des Wärmebedarfs der Gemeindeeinrichtung abdeckt. Zudem wurde auf dem Satteldach eine Photovoltaikanlage installiert, welche mit 9.500 KW/h pro Jahr mit erneuerbarer Energie umweltschonend zu Kosteneinsparungen in der Gemeinde beiträgt. Für die gelungene Verbindung von Tradition und Moderne wurde das Projekt 2010 mit dem Sächsischen Staatspreis für Baukultur mit folgender Begründung von den Juroren ausgezeichnet: „Das Vorhaben verbindet in ausgezeichneter Weise die Geschichte des Standortes und die erhaltenswerte Bausubstanz mit den heutigen Anforderungen und der öffentlichen Nutzung.“
Weitere Informationen gibt es unter:
Denkmalradar: http://denkmalradar.de/radar/gemeinde-und-brgerzentrum-cunewalde-ehem-weberei-august-hempel
Die ehemalige Spitzenfabrik Birkigt & Co. GmbH - heute Dorf der Jugend Grimma
Die Textilfabrikanlage am Muldeufer gelegen, bestehend aus einem Produktionsgebäude mit angebauter Werkhalle, einem Kesselhaus sowie einem Pförtner- und Kontorhaus, konnte nach nur einem Jahr Bauzeit im Jahr 1907 eröffnet werden. Für die damalige Zeit mit sehr modernen Dampfmaschinen aus England ausgestattet, wurde eine Weberei, Näherei, Raschelei sowie eigene Konfektion und eine Abteilung zur Qualitätskontrolle betrieben. Ab dem Jahr 1956 bis zum Ende der DDR gehörte die Spitzenfabrik in Grimma zum „VEB Plauener Spitze“, ab 1989 wurde diese für die folgenden zwei Jahre als Filiale der „Leipziger Gardinen- und Spitzen GmbH“ fortgeführt. Mit der Schließung im Jahr 1991 wurde das Gebäude nur noch als Lager genutzt und nach dem Hochwasser 2013 schließlich dem Verfall preisgegeben.
Im Jahr 2014 begann der Förderverein für Jugendkultur und Zwischenmenschlichkeit e. V. mit dem Projekt „Dorf der Jugend“ das Gelände wieder mit Leben erfüllen. Durch die offene und selbständige Jugendarbeit wurde es möglich, dass die Jugendlichen in Eigenleistung und etappenweise die Gebäude der Alten Spitzenfabrik sanieren und umnutzen. Dafür steht den Jugendlichen eine offene, mobile Werkstatt mit wichtigen Arbeitsutensilien in einem alten Seecontainer zur Verfügung. Bereits realisierte Teilprojekte sind das 2016 eröffnete Container-Café am Mulderadweg, wo Spaziergänger und Radfahrer mit Snacks und Getränken versorgt werden. Auf dem Fabrikgelände wurde außerdem ein Garten angelegt in welchem von den Jugendlichen Obst- und Gemüse angebaut wird. Es konnten legale Flächen für Graffiti eingerichtet, ein Fußballplatz und Skatepark angelegt und die Möglichkeit zum Entspannen sowie ein Grillplatz und eine Gartenbar realisiert werden. Des Weiteren befindet sich auf dem Gelände eine Fahrradwerkstatt, die auf dem Prinzip der Selbsthilfe basiert. Das Projekt hat jedoch mit überschaubaren Finanzmitteln zu kämpfen.
Weitere Informationen und die Möglichkeit das Projekt zu unterstützen findet Ihr hier:
https://dorfderjugend.de/
https://denkmalradar.de/radar/ehemalige-spitzenfabrik-birkigt-co-gmbh-heute-dorf-der-jugend-grimma
Der Bahnhof Klosterbuch
Im Jahr 1868 für den Personen- und Güterverkehr auf der Strecke Borsdorf-Coswig in Betrieb genommen, wurden vor allem Steine aus dem nahegelegenen Steinbruch, Schlachtvieh und landwirtschaftliche Erzeugnisse abtransportiert, sowie Obst für die umliegenden Mostereien empfangen.
Ab dem Jahr 2003 stand der Bahnhof zum Verkauf und war in den folgenden drei Jahren Leerstand dem Verfall preisgegeben. Mit der Unterstützung in Form von zahlreichen Spenden und ehrenamtlicher Hilfe konnte der Verein BE-GREIFEN e. V. den Bahnhof im Jahr 2006 kaufen und mit der nötigen Sanierung beginnen. Dabei wurde darauf geachtet, dass viele bauzeitliche Details, wie zum Beispiel die originalen Beschriftungen, die Bahnhofsuhr und ein Großteil der alten Türen, erhalten bleiben. An der den Bahngleisen zugewandten Seite des Gebäudes wurde eine Solaranlage installiert. Mit Abschluss der Sanierungsarbeiten im Jahr 2008 wurde zudem im angeschlossenen Stellwerk und der ehemaligen Fahrkartenausgabe ein Museum eröffnet, welches Informationen zur Bahnhofs- sowie zur sächsischen Eisenbahngeschichte bereitstellt.
Da sich der gemeinnützige Verein für Menschen in Not, insbesondere für Behinderte, Suchtkranke und Geflüchtete einsetzt, entstanden mit der Hilfe von regionalen Handwerkern rollstuhlgerechte Räumlichkeiten für die Vereinsarbeit, Menschen in Not sowie Kinder- und Jugendprojekte.
Somit ist das ortsbildprägende Gebäude heute ein gut erhaltenes Zeugnis Sächsischer Eisenbahngeschichte und ein wichtiger Anlaufpunkt für hilfsbedürftige Menschen.
Weitere Informationen gibt es unter:
Denkmalradar: https://denkmalradar.de/radar/bahnhof-klosterbuch
Das UT Connewitz – Wiederbelebung einer Kulturstätte
Das Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung wurde im Jahre 1912 erbaut. Später als Union-Theater Connewitz bekannt, ist es das älteste Lichtspieltheater Leipzigs. Im Jahre 1992 wurde das Kino leider geschlossen und somit dem Verfall überlassen. Bis schließlich der Verein UT Connewitz e.V. ins Leben gerufen wurde, welcher seit 2001 kontinuierlich an der Wiederbelebung dieser Kulturstätte und damit auch an dem Erhalt des denkmalgeschützten Gebäudes arbeitet. Durch öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen, Ausstellungen und sammeln von Spendengeldern, konnten die ersten Maßnahmen im und am Gebäude finanziert werden. Bis heute werden die Arbeit des Vereins und die Instandhaltung des Objektes durch Spenden, Fördergelder, den Mitgliedschaftsbeitrag sowie Einnahmen von Eintrittskarten und den Verkauf von gespendeten Produkten finanziert.
Weitere Informationen gibt es unter:
Denkmalradar: http://denkmalradar.de/radar/hjghjg
Veranstaltungsplan UT: https://utconnewitz.de/
Die Villa Hasenholz
Im Jahr 1873 wurde die Villa Hasenholz als traditioneller Fachwerkbau nach Plänen des Architekten Ottomar Jummel erbaut, welcher unter anderem auch am Bau des ehemaligen Bismarckhauses und der Buntgarnwerke mitwirkte. Nach zehn Jahren und einem Besitzwechsel folgte der Anbau vom Restaurationssaal, der wintergartenähnlichen Kolonnaden sowie einer 10.000 m² großen parkähnlichen Grünfläche mit Streuobstwiesen inklusive Biergartenhaus.
In den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts war es Treffpunkt für die lokale Demimonde, danach wurde es als Warenlager von der staatlichen Handelsorganisation der DDR genutzt. Im Jahr 2009 wurde das mittlerweile in einem schlechtem Zustand befindliche Objekt von Marion Salzmann als Pächterin übernommen. Der Fußboden fehlte komplett, die Fenster waren zum Teil zugemauert und die Räume somit nicht mehr nutzbar. Besonderer Fokus bei der Restauration lag auf den Kolonnaden und dem historischen Saal. Die Leipziger Denkmalstiftung wurde frühzeitig in die Rettung eingebunden und unterstützte das umfangreiche Vorhaben mit eingeworbenen Spenden und erfolgreichen Aufrufen zu gemeinsamen Arbeitseinsätzen in der Zeit von 2011 bis 2013.
Der große Saal mit Orchestermuschel und Bühne ergänzt sich noch heute optimal mit dem anliegenden kleinen Saal, welcher mit einer Bar und Sitzbereich zum verweilen einlädt. Eingerahmt wird das ganze durch die noch gut erhaltenen Schablonen- und Freihandmalereien mit floralen und dekorativen Elementen, so überziehen exotische Pflanzen in ornamentalen Einfassungen sämtliche Deckenfelder. Die Grünfläche ist während der warmen Sommertage eine willkommene Abwechslung zum hektischen Leben in der Stadt und spiegelt die städtischen Wünsche nach „Luft, Licht und Natur“ damals wie heute wider.
Das historische Ensemble, welches heute noch größtenteils im Bestand erhalten blieb, ist für den Stadtraum Leipzig von hohem bau- und kulturhistorischen Wert. Ein ganz besonderer Ort im Leipziger Auenwald.
Weitere Informationen gibt es unter:
Veranstaltungen der Villa Hasenholz: https://villahasenholz.de/news
Unser Interview zum Thema Ehrenamt und Arbeitseinsätze an der Villa Hasenholz: https://www.youtube.com/watch?v=9N0or2rifPA
Denkmalradar: https://www.denkmalradar.de/radar/villa-hasenholz
Recenia - Alte Fabrik wird zu Seniorenzentrum
1926/27 errichtet der englische Textilunternehmer Leo Shaerf an der Chemnitzer Straße in Hartmannsdorf eine Wirk- und Webfabrik. Es handelt sich um einen imposanten Stahlbetonbau mit Klinkerverblendung in der zeittypischen Formensprache des Industriebaus der Moderne. Das Werk erhält den Namen der Tochter des Unternehmensgründers: Recenia.
Im Jahr 1930 streikt ein Teil der Belegschaft der Recenia gegen Lohnabbau. Am 15. Januar werden nach einer Massenkundgebung fünf Streikende von der Polizei erschossen. Darunter war auch Bruno Freitag, nach dem das Werk ab 1945 umbenannt wird.
Vor vier Jahren wird das ehemalige Fabrikgebäude in ein modernes Seniorenzentrum umgebaut. Eine besondere Herausforderung stellt während der Sanierung die Forderung nach Barrierefreiheit dar. Wo es möglich ist, werden historische Bauteile erhalten. Im neugebauten Aufzug können nun alle vier Stockwerke bequem erreicht werden. Insgesamt 124 Bewohnerinnen und Bewohner werden in 56 Einzel- und 34 Doppelzimmer betreut. Neben kulturellen und geistigen Angeboten wie Lesungen, Filmabende oder Gedächtnistraining wird auch für die körperliche Fitness mit Gymnastikkursen und regelmäßigen Ausflügen gesorgt.
Weitere Informationen gibt es unter:
Denkmalradar: https://www.denkmalradar.de/.../seniorenzentrum-recenia...
Seniorenzentrum Recenia: https://www.azurit-gruppe.de/senioren-pflegezentren/recenia/
Das Kontorhäuschen – Eine hörbare Wiederbelebung
Ein knapp 120 Jahre altes Fachwerkhäuschen – was könnte uns dieses Relikt aus der Gründerzeit wohl an interessanten Geschichten erzählen? Im Jahre 2012 war es in einem so schlechten Zustand, dass es den nächsten Winter nicht überstanden hätte und somit beinahe gänzlich verstummt wäre. Das Dach war massiv zerstört, Dachteile waren in den Innenbereich des Gebäudes gefallen und zahlreiche Klinkersteine beschädigt. Der Dachreiter hatte sich als letztes Element „im Sattel gehalten“, musste aber zeitweilig vom morschen Dach entfernt und eingelagert werden. Das Haus wurde komplett eingerüstet und erhielt ein provisorisches Schutzdach. Durch das beherzte Eingreifen der Initiative Bürgerbahnhof Plagwitz, gemeinsam mit dem Amt für Stadterneuerung, Stiftung „Ecken wecken“ und Leipziger Denkmalstiftung konnte ein wichtiges Stück Industriegeschichte im Leipziger Westen gerettet werden.
Nach der erfolgten Sanierung wurde es dann etwas stiller um das Kontorhäuschen, bis das 2017 gegründete Musikzimmer Leipzig dann schließlich die Wände mit internationalen Rhythmen und fröhlichen Melodien zu neuem Leben erweckte. Unter dem Motto „Jeder Mensch ist musikalisch!“ organisieren Anne und Frederic in gemütlicher Atmosphäre musikbezogene Gruppenangebote mit erwachsenen Menschen. So erzählt das kleine Fachwerkhaus nun seine eigene Geschichte – man muss nur aufmerksam den Klängen lauschen.
Kontorhäuschen
Das Stadtcafé Zschopau – Die Zeit bringt Veränderung
Die Notsicherung der früheren Gaststätte „Stadtcafé“ durch die Denkmalgut Projektentwicklungsgesellschaft wurde in zwei Abschnitten durchgeführt. Im ersten Abschnitt wurde der drohende Einsturz des architektonisch repräsentativen Bürgerhauses abgewendet und ein weiteres eindringen von Nässe verhindert, im zweiten Abschnitt konnte dann die Restberäumung eingestürzter Schuttmassen, eine weitere Aussteifung der Gebäudewände und die dringend erforderliche Ergänzung fehlender Deckenabschnitte vorgenommen werden.
Um sich über den Fortgang der Sicherungsarbeiten am Gebäude zu informieren und Vorschläge sowie eigene Ideen zum Nutzungskonzept einzubringen, lud die Große Kreisstadt Zschopau und die Denkmalgut im Mai 2016 die Zschopauer Bürgerinnen und Bürger zu einer Begehung ein. Um die Sicherungsarbeiten praxisnah erläutern zu können, wurden geschätzt 250 interessierte Zschopauer und Gäste durch die Baustelle geführt.
Die Leipziger Denkmalstiftung, welche fortan mit der Betreuung des Gebäudes vertraut ist, stellte Informationstafeln zur Verfügung, an denen während der teilweise langen Wartezeit wichtige Informationen zum Fortgang der Sicherungsarbeiten und Projektplanung eingeholt werden konnten.
Von den Besuchern wurde das Nutzungskonzept „Jugendherberge“ als sehr positiv aufgenommen, konnte aber nach dreijähriger Verhandlung und intensiver Planung durch einen unbegründeten Verhandlungsabbruch seitens des Jugendherbergsverbandes nicht weitergeführt werden. Doch die Denkmalentwicklung Erzgebirge GmbH, welche als zukünftiger Pächter fungiert, ließ sich nicht beirren und hielt an der Idee fest, eine Herberge zu errichten und dem Mangel an Übernachtungsmöglichkeiten aktiv entgegenzuwirken.
Der Zschopauer Stadtrat hat den Plänen bereits grünes Licht gegeben und es wurde eine Förderung durch das Bund-Länder-Programm Städtebaulicher Denkmalschutz in Aussicht gestellt. Wenn die Baugenehmigung nun bis Ende des Jahres vorliegt, kann das langfristige Ziel, Familien während des Urlaubes eine günstige Übernachtungsmöglichkeit zu bieten, gegen Ende 2022 Realität werden.
Weitere Informationen gibt es unter:
Denkmalradar: http://denkmalradar.de/radar/stadtcafe-zschopau-gartenstrae-6
Schaustickerei Plauen – Ein Spitzen-Museum
Mit der Etablierung des Tuchmacherhandwerkes Anfang des 15. Jahrhunderts begann die wirtschaftliche Produktion in Plauen. Anfang des 19. Jahrhunderts entwickelte sich neben der Baumwollspinnerei auch die Stickerei. Doch erst mit dem Einsatz von leistungsfähigen Stickmaschinen im Jahre 1858 und 1883 wurde Plauen zum Zentrum der deutschen Spitzenherstellung.
Während der Blütezeit der Plauener Stickerei errichtete Albert Schiller zwischen 1897 und 1902 ein Hofgebäude für zehn Schiffchenstickmaschinen und eine Fabrikantenvilla. Heute gehören die originalen Großstickmaschinen und die gut erhaltene historische Bausubstanz zu den wertvollen Zeugnissen sächsischer Industriekultur und werden aktiv als Museum genutzt.
Neben der Darstellung typischer Arbeitsabläufe und Projektarbeiten zur Erforschung regionaler Textilgeschichte, werden auch Kreativ- und Bildungskurse für Kinder und Jugendliche angeboten.
Weitere Informationen gibt es unter:
Denkmalradar: http://denkmalradar.de/radar/schaustickerei-plauen
Kirchen-Umschau/2022-01-27 Umgenutzte Kirche in Leipzig: Friedenskirche Gohlis (zuletzt geändert am 2022-01-27 10:53:46 durch sebastian)