## page was renamed from Veröffentlichungen/2021-05-04 Bastelbögen ## page was renamed from Veroeffentlichungen/2021-05-04 Bastelbögen ## page was renamed from Veröffentlichungen/2021-05-04 Bastelbögen ## page was renamed from Veroeffentlichungen/2021-05-04 Bastelbögen ## page was renamed from Veröffentlichungen/2021-05-04 Bastelbögen ## page was renamed from admin/2021-05-03 Bastelbögen ## page was renamed from admin/2021-05-03 Unsere Bastelbögen == Unsere Bastelbögen == Unsere Bastelbögen eignen sich für Anfänger und Profis. '''Bornaische Straße 178 / Gärtnerei Moritz''' Das kleine zweigeschossige Fachwerkhaus mit Satteldach wurde im Zuge der Gründung der Gärtnerei Moritz durch Karl-Otto Moritz im Jahr 1870 erbaut. Das Haus stand über viele Jahre leer, bis eine Standsicherheit nicht mehr gegeben war. Es wurde nach einer Lösung gesucht und der Verbund mit einem Neubau vorgeschlagen, um es als Ärztehaus zu nutzen. Leider konnte diese Idee nicht umgesetzt werden und das Gebäude wurde im August 2018 abgerissen. Neben wenigen Fotografien bleibt auch eine Nachbildung auf Papier erhalten, welche von unserem Roland mit viel Liebe zum Detail gestaltet wurde. Wer Interesse an dem Bastelbogen hat und diesem verlorenen Denkmal eventuell einen neuen Platz geben will, kann sich sehr gern bei uns melden. {{attachment:Bornaische Straße.jpg|Gärtnerei Moritz}} {{{#!wiki bildrechte Leipziger Denkmalstiftung }}} {{{#!wiki portrait {{attachment:Gärtnerei Moritz.jpg|Gärtnerei Moritz}} }}} {{{#!wiki portrait {{attachment:Gärtnerei Moritz2.jpg|Gärtnerei Moritz}} }}} <
> ---- '''Das Wohnstallhaus in Kaja''' Auf dem Gebiet der heutigen Stadt Lützen tobte am 16. November 1632 eine der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges, die sogenannte „Schlacht bei Lützen“. Unter Führung des schwedischen Königs Gustav Adolf kämpften protestantische Truppen gegen die überwiegend katholisch kaiserlichen Truppen, kommandiert von Albrecht von Wallenstein. Nicht einmal zwei Säkula später, im Jahre 1813, ereignete sich nur wenige Kilometer von Lützen entfernt die erste große Schlacht der Befreiungskriege. Für einen Tag ging das kleine und bis dahin unscheinbare Dorf Kaja in die Weltgeschichte ein. Der General Michel Ney, von Napoleon mit dem Titel „le brave des braves“ gewürdigt, nächtigte zwei Tage in Kaja und hielt mit seinen Truppen die ersten Angriffe der preußischen Truppen auf. ⚔ Neben dem Marschall-Ney-Haus ist das Wohnstallhaus, welches in seiner Substanz auf die Zeit zwischen 1780 und 1800 zurückgeht, das einzig erhaltene Gebäude des ehemaligen 4-Seitenhofes. {{attachment:Wohnstallhaus Kaja.jpg|Wohnstallhaus Kaja}} {{{#!wiki bildrechte Leipziger Denkmalstiftung }}} {{{#!wiki portrait {{attachment:Kaja2.jpg|Wohnstallhaus Kaja}} }}} {{{#!wiki portrait {{attachment:Kaja3.jpg|Wohnstallhaus Kaja}} }}} ---- '''Kirche mit Turm''' {{attachment:BBK.jpg|Bastelbogen Kirche}} {{{#!wiki bildrechte Leipziger Denkmalstiftung }}} ---- '''Haus in der Menkestraße 4''' {{attachment:BBM.jpg|Bastelbogen Menkestraße}} {{{#!wiki bildrechte Leipziger Denkmalstiftung }}}